Thyssen im 20. Jahrhundert: Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit

Thyssen im 20. Jahrhundert: Familie - Unternehmen - Öffentlichkeit

Veranstalter
Prof. Margit Szöllösi-Janze, Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München; Prof. Günther Schulz Institut für Geschichtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Prof. em. Hans Günter Hockerts Historisches Seminar, Ludwig-Maximilians-Universität München
Veranstaltungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal, Marktgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Vom - Bis
23.06.2014 - 25.06.2014
Deadline
13.06.2014
Von
Professor Dr. Günther Schulz, Universität Bonn

Die Thyssens im 20. Jahrhundert – die konfliktreiche Geschichte dieser reichen, weltweit vernetzten Familie ist untrennbar mit ihren Unternehmungen verbunden. Das dynamische, grenzüberschreitende Beziehungsnetz dieser Männer und Frauen lenkt den Blick auf eine Vielzahl von Handlungsräumen, in denen die ökonomischen, soziokulturellen und emotionalen Verknüpfungen zwischen Unternehmerfamilie und Familienunternehmen sichtbar werden.
Das Projekt „Die Unternehmerfamilie Thyssen im 20. Jahrhundert“ wurde von der Fritz Thyssen Stiftung, Köln und der Stiftung zur Industriegeschichte Thyssen, Duisburg gefördert und von einem Forschungsverbund unabhängiger Historikerinnen und Historiker durchgeführt. Den familiengeschichtlichen Part verantwortete Margit Szöllösi-Janze, LMU München, den unternehmensgeschichtlichen Christoph Buchheim und, nach dessen Tod 2009, Günther Schulz, Universität Bonn, den auf die Fritz Thyssen Stiftung bezogenen Teil Hans Günter Hockerts, LMU München.

Am Ende des Vorhabens präsentiert der Forschungsverbund nun einige seiner Ergebnisse und lädt herzlich zu einer Konferenz unter dem Titel „Thyssen im 20. Jahrhundert: Familie – Unternehmen – Öffentlichkeit“ in die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften ein. Als Vortragsthemen ausgewählt wurden Perspektiven, von denen das Projekt annimmt, dass sie sich interdisziplinär als besonders anschlussfähig und weiterführend erweisen könnten. Pointierte Vorträge von Seiten des Forschungsverbunds und prägnante Parallelvorträge international einschlägig ausgewiesener Expertinnen und Experten aus mehreren wissenschaftlichen Disziplinen (Geschichtswissenschaft, Soziologie, Europäische Ethnologie) sollen Spannungsfelder eröffnen, die in hoffentlich angeregte Diskussionen münden werden.

Bitte melden Sie sich über das Anmeldeportal verbindlich zur Teilnahme an der Konferenz an.

Programm

Montag, 23. Juni 2014

14:00 Uhr
Begrüßung, Grußworte
Günther Schulz (Bonn), Margit Szöllösi-Janze (München): Einführung

14:30 Uhr
Vorstellung Panel 1: Beraterkulturen

14:45 Uhr
Simone Derix (München): „Guter Rat ist teuer. Die Rechts- und Vermögensberater der Thyssens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.“

Rainer Liedtke (Darmstadt): „Berater, Freunde, Verwandte, Konkurrenten: Die Geschäftsagenten der Rothschilds im 19. Jahrhundert.“
Diskussion

16:00 Uhr
Kaffeepause

16:30 Uhr
Johannes Bähr (Frankfurt/Main): „Die Unternehmensform als Rahmen der Thyssen'schen ‚Beraterkultur‘.“

Hervé Joly (Lyon): „Wie sich Familienunternehmen in Frankreich beraten lassen.“
Diskussion

17:45 Uhr
Hans Günter Hockerts (München): „‚Ich als Frau.‘ Amelié Thyssen und ihre Berater.“

Eve Rosenhaft (Liverpool): „Die Erbin als wirtschaftliche Akteurin in historischer Perspektive.“
Diskussion

19:00 Uhr
Pause

19:30 Uhr
David Sabean (University of California/Los Angeles): „Structure and Practices among Entrepreneurial Families: Descent and Alliance during the Nineteenth and Twentieth Centuries.“

Empfang

Dienstag, 24. Juni 2014

09:00 Uhr
Vorstellung Panel 2: Individualitäten und Typen

09:15 Uhr
Felix de Taillez (München): „Zwei ungleiche Brüder und die Öffentlichkeit: Der ‚Wirtschaftsführer‘ Fritz Thyssen und der ‚Aristokrat‘ Heinrich Baron Thyssen-Bornemisza de Kászon.“

Yves Cohen (Paris): „Die Autorität der ‚Chefs’ – Selbstinszenierung und Imagepolitik in den 1930er Jahren (une démarche pragmatique en histoire).“

Diskussion

10:30 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Jan Schleusener (Berlin): „Doppelte Entnazifizierung. Fritz Thyssen und seine NS-Vergangenheiten.“

Cornelia Rauh (Hannover): „Entnazifizierungsverfahren von Industriellen: Was man aus Spruchkammerakten (nicht) lernen kann.“
Diskussion

12:15 Uhr
Mittagspause

14:00 Uhr
Johannes Gramlich (München): „Sammlertypen. Drei Thyssens auf dem Kunstmarkt.“

Jörg Rössel (Zürich): „Der Kunstmarkt: Soziologische Perspektiven.“
Diskussion

15:15 Uhr
Kaffeepause

15:45 Uhr
Vorstellung Panel 3: Anreizsysteme

16:00 Uhr
Alexander Donges (Mannheim): „Staatliche Anreize und langfristige Unternehmensstrategien. Die Auswirkungen staatlicher Lenkungsmaßnahmen auf die Investitionspolitik der Vereinigte Stahlwerke AG im ‚Dritten Reich‘.“

Kim Christian Priemel (Berlin): „Anreize, Steuerung, Dialog: Kommunikationsmedien und Konzernstrategien im Fall Flick.“
Diskussion

17:15 Uhr
Thomas Urban (Bochum/Bonn): „Thyssen und die ‚kleinen Täter‘.“
Elisabeth Timm (Münster): „Gewalt gegen Zwangsarbeiter. Lokale Befunde und strukturelle Analyse.“

Diskussion

Mittwoch, 25. Juni 2014

09:30 Uhr
Vorstellung Panel 4: Ver-/Entflechtungen

09:45 Uhr
Harald Wixforth (Bielefeld): „Das Projekt ‚Baron-Konzern‘. Unternehmensverflechtung und Effizienzanstrengungen im Firmenverbund Heinrich Thyssen-Bornemiszas 1926 bis 1932.“

Johannes Bähr (Frankfurt/Main): „‚Reconstituer les Vereinigte Stahlwerke?‘ Die August Thyssen-Hütte AG zwischen Entflechtung und Verflechtung.“

Françoise Berger (Grenoble): „Unternehmenskonzentration in der französischen Eisen- und Stahlindustrie von der Zwischenkriegszeit bis in die siebziger Jahre – vergleichende Überlegungen.“

Diskussion

11:30 Uhr
Kaffeepause

12:00 Uhr
Abschlussdiskussion

Kontakt

Veranstaltungsmanagement Fritz Thyssen Stiftung
Frau Schwerdtfeger
49221277496-132
Lene.Schwerdtfeger@fritz-thyssen-stiftung.de

Sekretariat Herr Professor Schulz:
Frau Borchert
49228/735033
vswg-office@uni-bonn.de

http://www.fritz-thyssen-stiftung.de/veranstaltungen/aktuell
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung